Facebook

Home

Shop

Angebote

Anfahrt

Impressum

Kennen Sie schon unseren Online Shop?
Er ist immer einen Blick wert: 

Unser Online Shop

Brand des Monats
Februar 2025

Birnen Holz Likör

Die Birne ist eine alte Kulturpflanze, die im vorderen, asiatischen Raum beheimatet ist. Als Wildbirne gab es sie schon zur Jungsteinzeit. Vor mehr als 2000 Jahren haben die Römer die Birnen über Griechenland in den Bodenseebereich gebracht. Diese sehr festen, harten Wildbirnen konnte man nicht roh essen, sondern sie mussten gekocht werden. Unsere heutigen Tafelbirnen entstanden vor circa 600 Jahren. Diese wurden in den Klöstern gezüchtet und die Adeligen haben selbige verbreitet. Vor etwa 180 Jahren begann das goldene Zeitalter der Kultur Birnen und es entstanden zahlreiche neue Sorten, so genannte Tafelbirnen.

Aus diesen Tafelbirnen habe ich vor circa zehn Jahren einen Likör hergestellt. Aus einem Birnbaum habe ich in der Küferei Wilhelm Eder GmbH in der Pfalz ein Birnbaum Holzfass herstellen lassen und habe dann zehn Jahre lang diesen Birnenlikör in diesem Birnbaum Holzfass gelagert. Herausgekommen ist ein Bernsteinfarbener ganz toll nach Birnen duftender Likör.

Aus dem Schnaps Kelch entsteigt ein blumiger, leicht süßlicher, Birnenduft, welcher untermalt ist von Dörrbirnen mit Karamell/Vanille und einer angenehmen herben Holznote, so, als ob man neben frisch gesägte Holz steht.

Auf der Zunge anfangs weiche, schwere Süße, welche den Mund auskleidet. Man schmeckt die vollreife Frucht so als ob man in einer schmelzende Birne hinein beißt. Dann folgt charakterstark das Birnbaum Holz. Die angenehme Gerbstoffe haben sich mit der Süße und der Frucht verheiratet. Lang und angenehm bleibt der Geschmack von feinem Brot, Gewürzen wie Koriander mit Piment und blumiger süße im Mund und Rachenraum. Mit 35% Vol. bringt er das nötige Volumen für einen vollmundig Geschmack.

Dieser Likör kann pur genossen werden, man kann ihn auch über ein Dessert/Eis als Verfeinerung gießen oder einen Apfelsekt zu einem besonderen Empfang Cocktail kreieren.

35,0% vol. 

je 0,5 Liter = 27,50 €

Jetzt kaufen

je 0,2 Liter = 14,00 € 

Jetzt kaufen

 

 --*Preise Brutto incl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 --*Nur solange der Vorrat reicht

 --*Sollte der Artikel im Shop nicht angezeigt werden bitten wir Sie sich einmal einzuloggen im Shop.

 

 

Meine Frau Katarzyna und ich mit dem ganzen Brennereiteam wünschen viel Spaß beim Genießen!

***Alle unsere Brände, Geiste und Wässer sind traditionell hergestellt und werden ungezuckert in die Flasche gefüllt. Wir sind Mitglied in dem Verband traditioneller Destillen***

 

Gerne können Sie uns auch vor Ort in unserem Hofladen besuchen! Unsere Öffnungszeiten: 

Mo: 8 - 17 Uhr
Di: 8 - 17 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 8 - 17 Uhr
Fr: 8 - 17 Uhr
Sa: 9 - 13:30 Uhr
Feiertage: geschlossen

Verkostungsabende in der Edelbrennerei Dirker für Einzelpersonen, Paare, Familien und Kleingruppen.

Die nächsten Termine:

Samstag 22.03.2025
14:00 – 19:00 Uhr (5 Plätze frei) Holzfassverkostung

Samstag 12.04.2025
14:00 – 19:00 Uhr (15 Plätze frei) Steinobstverkostung

Samstag 24.05.2025
14:00 – 19:00 Uhr (18 Plätze frei) Nussgeistverkostung

 

 

Brennabende im Landgasthof Behl

Die nächsten Termine:

Samstag 15.02.2025 - 19:00 bis ca. 23:00 Uhr
Samstag 15.03.2025 - 19:00 bis ca. 23:00 Uhr
Samstag 05.04.2025 - 19:00 bis ca. 23:00 Uhr
Samstag 10.05.2025 - 19:00 bis ca. 23:00 Uhr
Freitag 04.07.2025 - 19:00 bis ca. 23:00 Uhr

Anmeldung: info@behl.de

Übernachtungen in der Umgebung:

Gerhard Behl, Brennhaus Behl, Krombacher Straße 2, 63825 Blankenbach

Landgasthof "Zur Rose", Womburgstr. 12, 63776 Mömbris-Strötzbach

Landhotel Ölmühle, Im Markthof 2,
63776 Mömbris

Landgasthof zur Gemütlichkeit, Rappach 12, 63776 Mömbris

Gasthaus Dörsthof, Dörsthöfe 1,
63755 Alzenau

Als beste deutsche Brennerei erhält DIRKER den Goldenen Preis vom Bundeslandwirtschaftsministerium

DLG verleiht 38 Medaillen für Edelbrennerei Dirker.
24x Goldener Preis
12x Silberner Preis
2x Bronzener Preis.

Verzehrempfehlungsdatum
Erläuterung des auf unseren Produkten angebrachten Datums!

Sehr geehrte Damen und Herren der hochgeistigen Genusswelt.

Seit 1987 brenne ich nun Schnaps und habe im Laufe der Zeit festgestellt, dass es Destillate gibt, die im Laufe des Alterungsprozesses immer besser und reifer werden, wie z.B. Zwetschgenwasser im Holzfass gelagert schmeckt nach 20 Jahren richtig super. Im Gegenzug habe ich aber auch bemerkt, dass es Brände und Geiste gibt, die nur eine sehr kurze Lagerzeit haben bis zum vollen Hochgenuss, z.B. ein Jahr oder 1,5 Jahre. Das wären, um nur einige Beispiele zu nennen, Williams Christ Birne, Quittenbrand, Schattenmorellen oder Morellenfeuerkirsche sowie alle säurearmen Äpfel: Klarapfel, Gravensteiner, Jamba etc. selbst wenn diese dunkel und temperiert gelagert werden, ist das von mir aufgedruckte Verzehrempfehlungsdatum nicht als Mindesthaltbarkeitsdatum anzusehen, sondern vielmehr als ein Datum, ab dem der Brand altert und immer mehr die jugendliche Frische verliert und das fruchtige Aroma sich abschwächt, bei einer Williamsbirne bis hin zum Ranzig werden.

Aus dieser Erkenntnis heraus habe ich mein zuständiges Lebensmittelamt und diese das Regierungspräsidium gebeten, mir zu erlauben, und das seit dem Jahre 2013 im Dezember, das Verzehrempfehlungsdatum auf die Flasche aufbringen zu dürfen, um Sie als Kunden darauf hinzuweisen, wann Sie die Spirituose getrunken haben sollten! Dies wurde mir daraufhin genehmigt und seit dieser Zeit wandle ich die Etiketten nach und nach um und bringe dieses Datum an.

Bei vielen meiner Händler hat das zu Unmutsäußerungen geführt, was für mich etwas unverständlich ist, da es gerade für den Handel und die Gastronomie von Vorteil ist, um dem Kunden das Produkt nach bestem Wissen und Gewissen zu verkaufen, dass es noch "Top" ist. Ein unzufriedener Kunde geht meist nicht mehr in den Laden einkaufen, nur einer von zehn wagt es, dem Händler eine solche Flasche zurückzugeben und zu monieren!

Bei meinen Endverbraucherkunden ist das Datum ganz super angekommen und angenommen worden. Diese haben nun endlich einen Anhaltspunkt und können sich orientieren! Seien wir doch mal ehrlich: wir bekommen eine Flasche Wein geschenkt, legen sie in den Keller und irgendwann nach ein bis zwei Jahren entdecken wir sie beim Ordnung machen. Voller Euphorie wird die Flasche beim Candlelight Dinner geköpft und der Wein schmeckt firn, schal und oxidiert! Mit einem Verzehrempfehlungsdatum bei sachgerechter Lagerung wäre das nicht passiert.

Wie ich nun aus noch unbestätigten Quellen in Berlin erfahren habe, wird die Kennzeichnungsverordnung wohl in nächster Zeit dahingehend geändert, dass zukünftig alle Spirituosen mit einem entsprechenden Datum versehen werden sollen und mit einer Empfehlung, was die sachgerechte Lagerung anbelangt!

Ich für meine Seite bin sehr stolz darauf, dass auf meinen Anstoß hin endlich eine längst überfällige Kennzeichnungsempfehlung zur Pflicht wird zum Schutz und Wohle des Verbrauchers.

Weitere Tipps zu Trinktemperatur und Lagerung:

An dieser Stelle darf ich auf die richtige Trinktemperatur hinweisen. Destillate dieser Klasse gehören nicht ins Eisfach oder Kühlschrank. Man genießt sie bei Zimmertemperatur von ca. 18°C. Die Flaschen sollten nach dem Transport aus dem Karton genommen werden und aufrecht stehend an einem lichtgeschützten Ort gelagert werden. Durch stetig einfallende UV Strahlung kann das Destillat die Struktur verändern und kann bei Williams, Quitte, Erdbeer usw. zu Aromaverlust führen. Wird das Destillat im Liegen gelagert, kann es einen korkigen Geschmack annehmen.

Information: Bitte antworten Sie nicht direkt auf diese Email! - Verwenden Sie nicht die Antwortfunktion in Ihrem Email-Programm! Dieses Postfach wird nicht auf eingehende Emails kontrolliert, Sie werden daher keine Antwort erhalten. Bitte verwenden Sie für Anfragen ausschließlich die
Mailadresse: info@dirker.de

Edelbrennerei Dirker - Alzenauer Str. 108 - 63776 Mömbris - Deutschland
http://dirker.de/ - info@dirker.de

Wir haben diese Nachricht an alle bestehenden Kunden von Firmenname gesendet.
Für weitere Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen, besuchen Sie bitte diese Seite.

Wenn Sie diese E-Mails nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link zum Abbestellen.

©2022 Edelbrennerei Dirker. Alle Rechte vorbehalten.

 

--

powered by phpList 3.6.15, © phpList ltd